Coenzym Q10 30 Komplex forte

Nur für Fachkreise nach §2 HWG

Coenzym Q10 30 Komplex forte ist ein Rezepturarzneimittel zur Unterstützung der Energieproduktion.


Therapeutischer Einsatz:

  • Ausscheidung von Umweltgiften
  • Abfangen von schädigenden Radikalen im Körper
  • Schutz vor Gewebeschädigung durch oxidativen Stress
  • Unterbrechung der Kaskade der oxidativen Schädigung im Körper und damit Verzögerung des Alterungsprozesses
  • Erhaltung der Leistungsfähigkeit des Körpers
  • Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • begleitend bei Statintherapie
  • bei Myokarditis, Herzmuskelentzündungen, Herzinsuffizienz
  • bei Migräne


Zusammensetzung je Kapsel:

Coenzym Q10 (Ubichinon-10)
30 mg
Vitamin C (Calciumascorbat) 150 mg
Cholinhydrogentartrat 100 mg
Vitamin E-acetat 41 mg
Selenhefe 0,2 % (≙ 50 µg Selen) 25 mg
Naturzeolith (Klinoptilolith und Mordenit) 10 mg


Einnahmeempfehlung:

1 – 2 Kps. täglich zu einer Mahlzeit

 

Funktionen:

  • Q10 spielt in den Mitochondrien bei der Energiegewinnung eine wichtige Rolle: Es überträgt in der oxidativen Phosphorylierung (Zellatmung) in den Mitochondrien Elektronen über Cytochrome auf molekularen Sauerstoff, wodurch sich Wasser, Co2 und biochemische Energie in Form von ATP bilden.
  • 95% unserer energieliefernden Stoffwechselprozesse sind auf die Gegenwart von Q10 angewiesen.
  • Mit zunehmendem Alter nimmt die körpereigene Q10 -Bildung ab. Am stärksten ist der Abfall der Q10-Konzentration am Herzen.
  • Q10 schützt die zelluläre DNA vor oxidativen Schäden und kann einer Entgleisung der Zellteilung entgegenwirken.
  • Durch die Einnahme von Statinen wird neben der körpereigenen Cholesterinsynthese auch die Bildung von Q10 unterbrochen, da Q10 und Cholesterin aus dem gleichen Ausgangsprozess entstehen. Daher ist bei Statin-Einnahme auf eine ausreichende Q10-Zufuhr zu achten, um unerwünschte Nebenwirkungen am Muskelsystem zu vermeiden.
  • Bereits 3 x täglich 100 mg Q10 kann die Anzahl und die Intensität von Migräne-Anfällen reduzieren (Studie: Sandor et al; 2005).
  • Cholin ist als Phosphatidylcholin Bestandteil von Zellmembranen und nötig, um Myelin herzustellen.
  • Cholin wird für die Bildung des Neurotransmitters Acetylcholin benötigt und ist damit an der Erregungsübertragung von Nerven zu Muskelzellen beteiligt.
  • Cholin ist nicht nur lebensnotwendig für die elastische Struktur der Zellmembranen und für die Signalübertragung von Zelle zu Zelle, sondern auch für die Bildung molekularer Botenstoffe (second messenger), die in Zellmembranen gebildet werden.
  • Als Methylgruppenüberträger baut oxidiertes Cholin (Betain) zusammen mit B-Vitaminen Homocystein ab und bildet gleichzeitig zellschützendes Methionin.
  • Cholin verbessert über Acetylcholin klinisch die Symptome von Alzheimer, Morbus Parkinson und anderen zentralen Nervenstörungen.

 

Wechselwirkungen:

Cholin kann die Wirkung von Atropin verringern.

 

Rezepturarzneimittel

33,70 € – 60 Kapseln

inkl. 19% MwSt., zzgl. Versandkosten

Finden Sie das passende Produkt

Wir beraten Sie sehr gerne