Ferrum-Komplex
Nur für Fachkreise nach §2 HWG
Der Ferrum-Komplex enthält pflanzliches Eisen aus Curryblatt-Extrakt und ist im Gegensatz zu Eisensalz-Verbindungen wie Eisen-II-Gluconat gut verträglich. Um die Eisenresorption zu erhöhen, wurde Vitamin C-Ester zugesetzt.
Therapeutischer Einsatz:
• zur Behandlung von Anämien aufgrund einer Eisenunterversorgung
• zur normalen Bildung von Erythrozyten und Hämoglobin
• bei Blutverlust durch Menstruation oder Operationen
• zur Verminderung von Müdigkeit und Erschöpfung
• in der Schwangerschaft und Stillzeit
Zusammensetzung
Tagesverzehrmenge (2 Kapseln) enthält:
Inhaltsstoff | Menge | NRV* |
Curryblatt-Extrakt (FerroPlant®) – davon Eisen |
768 mg 23 mg |
– 164 % |
Vitamin C (Calciumascorbat) | 82,6 mg | 103 % |
*NRV = Nährstoffbezugswerte nach LMIV (1169/2011/EU)
Zutaten:
Curryblatt-Extrakt (FerroPlant®); Vitamin C-Ester;
Kapselhülle: Hydroxypropylmethylcellulose.
Verzehrempfehlung:
Täglich 2 Kapseln mit ausreichend Flüssigkeit verzehren. Am besten nüchtern oder 1–2 Stunden nach einer Mahlzeit.
Nicht zusammen mit Kaffee bzw. Schwarz- oder Grüntee einnehmen.
Funktionen:
• Curryblatt-Extrakt ist eine gute Quelle für pflanzliches Eisen mit weiteren Mikronährstoffen wie Magnesium, Zink, Beta-Carotin und Nikotinsäure.
• In Pflanzen liegt Eisen als Non-Häm Eisen vor und umfasst dreiwertiges Eisen in organischer und anorganischer Form, niedermolekulare Chelate und hochmolekulare Formen wie dem pflanzlichen Eisenspeicherprotein Ferritin.
• Der pflanzliche Hauptspeicher für Eisen ist Ferritin. Ferritin wird von den Darmzellen aufgenommen, in denen das pflanzliche Eisen (Fe 3+) dann langsam freigesetzt wird.
• Eisen ist ein essentieller Nährstoff, der z.B. als Bestandteil von Hämoglobin zum Sauerstofftransport im Blut beiträgt und in Myoglobin oder Ferritin gespeichert vorliegt.
• Eisen ist am Energiestoffwechsel und der Regulierung von Sauerstoff-Radikalen und Peroxiden als Coenzym von Enzymgruppen wie Cytochrome, Peroxidasen und Katalasen beteiligt.
• Zu den Risikogruppen, einen Eisenmangel zu entwickeln, gehören Jugendliche im Wachstum, Schwangere, Stillende, Sporttreibende, Vegetarier, Veganer und Personen, die an entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitits ulcerosa leiden.
Kontraindikationen:
- Bei genetisch bedingten Eisenstoffwechselstörungen wie der Hämochromatose kommt es bei Einnahme eines Eisenpräparates im Körper zu Ablagerungen von Eisen.
Wechselwirkungen:
- Beta-Carotin, Vitamin A und Vitamin C ver-bessern die Resorption, indem sie Fe 3+ zu Fe 2+ reduzieren.
- Phytinsäure, die verstärkt in Getreide und Leguminosen enthalten ist, kann die Non-Häm-Eisenresorption durch Komplexbildung stören.
- Eisensupplemente können die Bioverfügbarkeit von Levodopa und Levothyroxin senken.
- Antibiotika (Tetracycline, Doxycyclin) bilden mit Eisen Komplexe und beeinflussen die Eisenbioverfügbarkeit.
- Zinksubstitutionen in hoher Dosis haben einen negativen Einfluss auf die Bioverfüg-barkeit von Eisen.
Nahrungsergänzungsmittel
26,50 € – 60 Kps.
inkl. 19% MwSt., zzgl. Versandkosten
Finden Sie das passende Produkt
Wir beraten Sie sehr gerne